Rückblick und Ausblick: Die Energiewende im Wandel der Zeit

Beim Aufräumen stieß ich auf ein Taschenbuch von Volker Hauff aus dem Jahr 1989 mit dem Titel „Energie-Wende: Von der Empörung zur Reform.“ Dieses Buch spiegelt die damaligen Diskussionen und Herausforderungen rund um die Energiepolitik wider und zeigt, wie lange der Weg zur Energiewende tatsächlich war. Herausgeber: Droemer Knaur (1. Januar 1986) I ISBN: ‎ 978-3426038536 Ein langer Weg zur Energiewende Die Energiewende, die wir heute als selbstverständlich ansehen, war vor Jahrzehnten ein umstrittenes Thema. Hauff beschreibt die Empörung der Bevölkerung…

WEITERLESEN

Mit KI die Zukunft sichern: Beteiligung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Wandel

Der Fachkräftemangel und fehlende Unternehmensnachfolger stellen Unternehmen europaweit vor große Herausforderungen. Künstliche Intelligenz bietet entscheidende Chancen: Sie hilft, wertvolles Wissen im Betrieb zu bewahren und weiterzuentwickeln, Innovationsprozesse zu beschleunigen und kreative Potenziale gezielt zu nutzen. Entdecken Sie, wie KI Ihr Unternehmen zukunftssicher machen kann! Forum Ideenmanagement und Innovationsmanagement Europa ZUKUNFTmobil: KI als Chance für eine nachhaltige Transformation Im Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil beschäftigen wir uns intensiv mit den Chancen, Risiken und langfristigen Vorteilen von KI-Anwendungen. Als Weiterleitungspartner im IdeenNetzWerk GbR setzen wir…

WEITERLESEN

Azubi-Rekrutierung neu gedacht: Tipps für Handwerksbetriebe und KMU

In der aktuellen Ausgabe der Westfälischen Nachrichten wird von Alexander Mroos ein brisantes Thema aufgegriffen: Die Suche nach Auszubildenden. Eine neue Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) zeigt, dass viele Unternehmen auf den falschen Online-Plattformen nach Nachwuchs suchen und dadurch wertvolle Chancen verpassen; Kurz: Azubi-Suche oft auf falschen Wegen, Handwerksbetriebe und KMU müssen umdenken! Quelle: welding-71269_1280-PublicDomainPictures_pixabay Das Ungleichgewicht am Ausbildungsmarkt Der Ausbildungsmarkt in Deutschland ist aus dem Gleichgewicht geraten. Während im vergangenen Jahr rund 69.400 Ausbildungsstellen unbesetzt blieben, fanden gleichzeitig 70.400…

WEITERLESEN