Innovativ vernetzt: Arbeitskreistreffen OWL-Mitarbeiterideen im ThinkTank OWL

Fach- und Führungskräfte im Ideenmanagement sowie in beteiligungsorientierten und integrierten Management-Systemen treffen sich am 26.11.2025 beim ThinkTank OWL in Bielefeld zum kreativen Austausch. Im Fokus steht Design Thinking als Methode für Projektmanagement und Innovation.
Jetzt anmelden!

Das Programm des Tages, wie in der Rubrik Event beschrieben, ist praxisnah und interaktiv gestaltet. Nach der Begrüßung durch den Arbeitskreis OWL-Mitarbeiterideen und der Vorstellung des ThinkTank OWL sowie des Center for Entrepreneurship der Hochschule Bielefeld (HSBI) tauchen die Teilnehmenden in zwei Workshop-Phasen ein:

  • Workshop Teil I widmet sich dem Einsatz von Design Thinking als Projektmanagement-Methode. Hier geht es um die strukturierte Entwicklung von Lösungen für komplexe Herausforderungen im betrieblichen Alltag.
  • Nach dem gemeinsamen Mittagessen folgt Workshop Teil II, in dem Design Thinking als Innovationsmotor für Organisationen erlebt und angewendet wird. Ziel ist es, kreative Potenziale zu entfalten und neue Impulse für das Ideenmanagement 2.0 zu setzen.

Zum Abschluss des Treffens werden die Ergebnisse reflektiert und ein Ausblick auf die weitere Zusammenarbeit im Arbeitskreis gegeben.

Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für die Weiterentwicklung von Mitarbeiterideen, beteiligungsorientiert Transformationsprozesse, Innovationskultur und interdisziplinäre Zusammenarbeit interessieren – ob aus Unternehmen, Institutionen oder Hochschulen.

📌 Hinweis zur Anmeldung:

Eine Anmeldung ist bis spätestens 12. November 2025 möglich.
👉 Veranstaltungsregistrierung – 2. Arbeitstreffen OWL-Mitarbeiterideen am 26.11.2025
Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, so dass nur angemeldete Personen mit Anmeldebestätigung teilnehmen können.

Mitgestalten – Mitdenken – Mitvernetzen

Wir freuen uns auf einen inspirierenden Tag – voller Impulse, Austausch und gemeinsamer Ideenentwicklung. Gerne können Erfahrungen aus der eigenen Praxis sowie den letzten Netzwerktreffen eingebracht werden, insbesondere zu den Ergebnissen rund um das Thema „Kommunikation“.

Schreiben Sie einen Kommentar