Erleichterung für Handwerksbetriebe: Neue Wertgrenzen im Vergaberecht

Die neuen Wertgrenzen im Vergaberecht erleichtern Handwerksbetrieben den Zugang zu öffentlichen Aufträgen – weniger Bürokratie, mehr Chancen!Gute Nachrichten für Handwerksbetriebe: Die Wertgrenzen für öffentliche Aufträge wurden bundesweit angehoben. Das bedeutet weniger Aufwand bei kleineren Projekten – und mehr Chancen für das Handwerk! 🚀 Symbolbild zum Thema „Handwerk & Vergabe“ – erstellt mit copilot, bearbeitet von Hans-Rüdiger Munzke – Ing.-Büro IdeenNetz | 06.08.2025 Niedersachsen erhöht Wertgrenzen im Vergaberecht In unserer WhatsApp-Gruppe für Metallbau-Betriebe wurde kürzlich ein wichtiger Hinweis aus Niedersachsen geteilt: Die NBANK informierte…

WEITERLESEN

Generative KI im betrieblichen Alltag: 50 % Effizienzsteigerung spielerisch erleben

Erfolgreiches VDI-Netzwerktreffen zeigt, wie generative KI den Alltag revolutioniert – mit Praxisbeispielen, interaktiven Formaten und überregionalem Austausch.Das Netzwerktreffen des AK Innovation im VDI Ruhrbezirksverein zeigte eindrucksvoll, wie generative KI beispielsweise den Qualitätsmanagement-Alltag effizienter gestaltet. Nach dem erfolgreichen Präsenz-Workshop im November 2024 in Essen fand am 16.07.2025 eine Online-Wiederholung statt – mit großem Interesse und spannenden Impulsen für die Zukunft. © IdeenNetz | VDI Ruhrbezirksverein, Essen 26.11.2024, s.a. Erfolgreiches Arbeitskreistreffen des VDI Ruhrbezirksvereins: „Generative KI im QM-Alltag – spielerische 50 %…

WEITERLESEN

Mit Weitblick in die Zukunft: Arbeitskreis „OWL-Mitarbeiterideen“ vernetzt Vordenker in Bielefeld

Innovative Impulse, starke Netzwerke: Das Arbeitskreistreffen „OWL-Mitarbeiterideen“ bei der IHK zu Bielefeld bringt Ideenmanagement auf ein neues Level.Mit spannenden Vorträgen, praxisnahen Fallstudien und intensivem Austausch zeigte das Treffen, wie OWL als Vorreiterregion für ganzheitliches Ideen- und Innovationsmanagement wirkt. © Melina Grothues | Think Tank OWL | Bielefeld 10. Juli 2025 Erfolgreiches Netzwerktreffen im Arbeitskreis „OWL-Mitarbeiterideen“ bei der IHK zu Bielefeld Bielefeld, 11. Juli 2025 – Unter dem Motto „Ideen verbinden – Innovation gestalten“ fand das erste Arbeitskreistreffen 2025 von „OWL-Mitarbeiterideen“ in den Räumlichkeiten der IHK…

WEITERLESEN

Rückblick und Ausblick: Die Energiewende im Wandel der Zeit

Beim Aufräumen stieß ich auf ein Taschenbuch von Volker Hauff aus dem Jahr 1989 mit dem Titel „Energie-Wende: Von der Empörung zur Reform.“ Dieses Buch spiegelt die damaligen Diskussionen und Herausforderungen rund um die Energiepolitik wider und zeigt, wie lange der Weg zur Energiewende tatsächlich war. Herausgeber: Droemer Knaur (1. Januar 1986) I ISBN: ‎ 978-3426038536 Ein langer Weg zur Energiewende Die Energiewende, die wir heute als selbstverständlich ansehen, war vor Jahrzehnten ein umstrittenes Thema. Hauff beschreibt die Empörung der Bevölkerung…

WEITERLESEN

Mit KI die Zukunft sichern: Beteiligung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit im Wandel

Der Fachkräftemangel und fehlende Unternehmensnachfolger stellen Unternehmen europaweit vor große Herausforderungen. Künstliche Intelligenz bietet entscheidende Chancen: Sie hilft, wertvolles Wissen im Betrieb zu bewahren und weiterzuentwickeln, Innovationsprozesse zu beschleunigen und kreative Potenziale gezielt zu nutzen. Entdecken Sie, wie KI Ihr Unternehmen zukunftssicher machen kann! Forum Ideenmanagement und Innovationsmanagement Europa ZUKUNFTmobil: KI als Chance für eine nachhaltige Transformation Im Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil beschäftigen wir uns intensiv mit den Chancen, Risiken und langfristigen Vorteilen von KI-Anwendungen. Als Weiterleitungspartner im IdeenNetzWerk GbR setzen wir…

WEITERLESEN

Azubi-Rekrutierung neu gedacht: Tipps für Handwerksbetriebe und KMU

In der aktuellen Ausgabe der Westfälischen Nachrichten wird von Alexander Mroos ein brisantes Thema aufgegriffen: Die Suche nach Auszubildenden. Eine neue Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) zeigt, dass viele Unternehmen auf den falschen Online-Plattformen nach Nachwuchs suchen und dadurch wertvolle Chancen verpassen; Kurz: Azubi-Suche oft auf falschen Wegen, Handwerksbetriebe und KMU müssen umdenken! Quelle: welding-71269_1280-PublicDomainPictures_pixabay Das Ungleichgewicht am Ausbildungsmarkt Der Ausbildungsmarkt in Deutschland ist aus dem Gleichgewicht geraten. Während im vergangenen Jahr rund 69.400 Ausbildungsstellen unbesetzt blieben, fanden gleichzeitig 70.400…

WEITERLESEN

Finale im 11. Ideenwettbewerb „Internationaler Tag der Idee“

In der Digital Preview Edition #150JahreIDM zum Tag der betrieblichen Führungskräfte im Ideen- und Innovationsmanagement am 29. April 2022 zur HANNOVER MESSE #HM22 fand auch die Ehrung der Finalisten im IdeenWettbewerb „Internationaler Tag der Idee“ statt! Wichtiger denn je: Ressourceneffizienz Mit der Idee „Erfolgschance Materialeffizienz im IHKN Dialog.digital – Energie- und Ressourceneffizienz“ schafften es die Herren Wolfgang Wrobel und Gunnar Barghorn auf den 3. Platz ins Finale Seit Jahrzehnten ist bekannt, dass die Ressourcen- und Materialeffizienz einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren…

WEITERLESEN

NEU: Nutzen der Fraunhofer Austria KVP-APP im IdeenNetz-Werk

Kontinuierliche Verbesserungsprozesse (KVP) und ständige Innovation sind für Unternehmen, die auch aus den pandemischen Krisenzeiten mit ihren Mitarbeiterideen gestärkt hervorgehen und ihrer Konkurrenz immer einen Schritt voraus sein wollen, von entscheidender Bedeutung. Mit der Fraunhofer Austria KVP-APP ist ab sofort ein Lösungsangebot von der Verbesserungsidee bis zu zeit- und ortsungebundenen KVP-Anwendungen mit vollständiger Kon­nek­ti­vi­tät möglich. Wie schafft man eine echte Verbesserungs- und Innovationskultur? Wie fördern Sie einen freien Wissensaustausch und managen Ideen effizient? Mit der vom Fraunhofer Austria entwickelten und…

WEITERLESEN

Metallbau Erfahrungsaustausch online

Handwerk und Netzwerkarbeit nutzen Digitalisierung aktiv Web basierte Seminarangebote und Web-Meetings haben sich seit vielen Jahren bewährt und sich während der Corona-Pandemie etabliert. So fanden in diesem Jahr erstmals auch Erfahrungsaustausch-Gruppen-Meetings (ERFA-Gruppen) in der Meisterteam-Verbundgruppe ersatzweise oder ergänzend zu den Präsenzveranstaltungen statt. Meisterteam-Partnerunternehmen und die Meisterteam-Zentrale in Hamburg konnten bereits auf Erfahrungen von Online-Veranstaltungen früherer Jahre zurückgreifen. Im Jahr 2020 wurden aber den Meisterteam-Mitgliedsbetrieben bis zum Sommer 48 Online-Seminar-Termine angeboten, darunter auch ERFA-Gruppen-Meetings und Online-Seminare des neuen Employer-Branding-Konzepts „Nimm Deine…

WEITERLESEN