Praxisbeispiele für Klimaschutz: Chancen für Mittelstand & Handwerk

KfW-Studie zeigt Erfolgsfaktoren für Klimaschutzprojekte. Mittelstand und Handwerk profitieren von digitalen Lösungen, Förderprogrammen und Netzwerken.
Die KfW-Studie „Best Practice Klimaschutz“ identifiziert Erfolgsfaktoren für die grüne Transformation. Mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe können durch digitale Modelle, Weiterbildung und Kooperationen mit Netzwerken ihre Klimaschutzprojekte effizient umsetzen. Förderprogramme und Reallabore erleichtern den Einstieg.

Das Bild zeigt eine energetische Sanierung im Handwerk zeigt: Fassadenmodernisierung mit Dämmplatten und einer installierten Wärmepumpe.
© Bild generiert durch Microsoft Copilot am 17.11.2025 (AI-generiertes Bild, frei nutzbar für redaktionelle und kommerzielle Zwecke)

Praxisbeispiele für erfolgreichen Klimaschutz – Impulse für den Mittelstand und das Handwerk

Die Klimatransformation ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Deutschland will bis 2045 klimaneutral werden – ein Ziel, das ohne die aktive Beteiligung des Mittelstands und des Handwerks nicht erreichbar ist. Die aktuelle KfW-Studie „Best Practice Klimaschutz“ zeigt anhand von Praxisbeispielen, wie Unternehmen ihre Klimaschutzprojekte erfolgreich umsetzen können.

Erfolgsfaktoren für KMU und Handwerksbetriebe:

  • Digitale Modelle nutzen:
    Technologien wie digitale Zwillinge beschleunigen Sanierungsprozesse und senken Kosten.
    Beispiel: Serielles Sanieren mit 3D-Laserscanning.
  • Soziale Akzeptanz fördern:
    Frühzeitige Einbindung von Kunden und Mitarbeitenden erhöht die Zustimmung und reduziert Widerstände.
  • Know-how einbinden:
    Mitarbeitende aktiv beteiligen und durch gezielte Weiterbildung für neue Technologien qualifizieren.
  • Risiken managen:
    Wirtschaftliche und technische Risiken früh erkennen und geeignete Maßnahmen ergreifen.
  • Innovationen beschleunigen:
    Kooperationen mit Netzwerken, Energieagenturen und Reallaboren erleichtern die Einführung neuer Technologien.

Politische Weichenstellungen:

Eine unbürokratische Förderlandschaft, anreizkompatible regulatorische Rahmenbedingungen und die Bereitstellung von Experimentierklauseln sind entscheidend, um Investitionshemmnisse abzubauen. Gerade für KMU und Handwerksbetriebe sind einfache Zugänge zu Fördermitteln und praxisnahe Beratung wichtig.

Fazit:

Die Klimawende bietet Chancen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit. Mittelständische Unternehmen und Handwerksbetriebe, die jetzt handeln, sichern sich nicht nur ökologische Vorteile, sondern auch wirtschaftliche Zukunftsperspektiven.

Quelle & weiterführende Informationen:

Forschung in Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft | KfW

KfW Newsroom ist die Quelle für Neuigkeiten über KfW. Hier können Sie Pressemitteilungen lesen, Updates erhalten, Videos anschauen und Bilder laden. | KfW

Jetzt teilen:

Hans-Rüdiger Munzke

Autor

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Adresse

Ingenieurbüro IdeenNetz
Fritz-Gempt-Straße 1
49525 Lengerich 

Kontakt

Dipl.-Ing.
Hans-Rüdiger Munzke VDI
Tel: 054 81 – 72 58 
Mail: kontakt@ideennetz.com

Öffnungszeiten

Mo.-Fr.: 09:00 – 18:00