Das neue Konzept für den „DEUTSCHEN INNOVATIONSKONGRESS“, der am 01.06.2023 im „Atrium“ von Hellmann Worldwide Logistics SE & Co. KG, in Osnabrück, erstmals angeboten wurde, hat großes Interesse gefunden und herausragende Begeisterung geweckt.
Der erste Deutsche Innovations-Kongress hat die Erwartungen weit übertroffen
Nachdem insgesamt sieben Kooperationspartner mit der Hochschule Osnabrück ihre Konzeptideen für eine neue Form der Vernetzung von Fach- und Führungskräften in der Transformation und Innovationsentwicklung entwickelt hatten, war die Freude groß, dass die Anzahl der Anmeldungen für den ersten Deutschen Innovations-Kongress (DIK) die Erwartungen weit übertroffen haben. So konnten am 1. Juni exakt 111 Personen im „Atrium“ bei Hellmann in Osnabrück begrüßt werden.
Gemeinsam Zukunft gestalten, Innovationen für Menschen und Umwelt schaffen
Ziel des innovativen Kongressformats ist der Informationsaustausch und die Vernetzung von Akteuren in Wirtschaft und Wissenschaft, um die Innovationsfähigkeiten zu erhöhen. Diese haben starken Einfluss auf die Innovationskraft und damit auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen und deren Beschäftigte. Das kam schon zur Begrüßung deutlich zum Ausdruck, indem zum Beispiel von Herrn Klaus Hellmann betont wurde, dass eine unabdingbare Voraussetzung die Beteiligung und Teilhabe betroffener Akteure im technischen Wandel ist.
Ebenso betonte Professor Andreas Bertram, dass es grundsätzlich erfreulich ist, dass sich so viele Gäste beim DIK eingefunden haben. Bedauerlich ist jedoch, dass Netzwerktreffen wie der DIK noch immer eine Männerdomäne sind. Für mehr Erfolg bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen sowie beim Lösen komplexer Probleme braucht es künftig mehr Vielfalt. Dazu gehören neben einem höheren Frauenanteil auch mehr Interdisziplinarität, die weit über den Tellerrand schaut, um gemeinsam die Zukunft zu gestalten und Innovationen für Menschen und Umwelt zu schaffen.
Mit großer Leidenschaft wurden diese Aussagen von Frau Anke Schmieder in ihrer Begrüßung aufgegriffen und mit dem Fokus auf die Wachstumsregion Osnabrück – Emsland konkretisiert und verstärkt. Zwei Kernbotschaften waren dabei für den DIK richtungsweisend:
- Innovationen werden von Menschen für Menschen gemacht und dafür braucht es den Dialog sowie Netzwerktreffen wie den DIK.
- Tragende Säulen der Wachstumsregion sind kleine und mittlere Unternehmen (KMU) die in allen Handlungsfeldern wesentliche Wachstumstreiber sind, sodass deren Attraktivität für Studierende sichtbarer gemacht werden müssen.
Wissens- und Erfahrungsaustauch im INNOVATIONSNETZWERK fördern Chancen von Innovationen
Der 1. Deutsche Innovations-Kongress #DIK23 hat mit neun Ausstellern und ihren Good- und Best-Practice-Beispielen, mit der Vorstellung von acht innovativer Projektarbeiten von Studierendengruppen und mit acht Impulsvorträgen aus der Praxis sowie mit den großen Kommunikationspausen umfangreiche Informationsmöglichkeiten anbieten können. Mit dem DIK wurde somit ein Forum zum Austausch und Vernetzen mit den Akteuren sowie den Teilnehmenden geschaffen, das neue Wege bzw. Perspektiven eröffnen hat. Wir haben uns gefreut, dass von den Informationsangeboten und den Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch, um innovative Impulse zu setzen und neue Wege gehen zu können, regen Gebrauch gemacht wurde.
Das durchweg positives und konstruktives Feedback sowie die vielfältigen Glückwünsche zu einem wirklich sehr gelungenen 1. Kongress ermutigt uns, die Beiträge zur Auftaktveranstaltung in einem Tagungsband zu dokumentieren und in ca. zwei Monaten zu veröffentlichen. Die Veranstaltung war auch deshalb ein voller Erfolg, weil uns bereits eine Menge Interessenbekundungen für den nächsten Kongress vorliegen, sodass wir auch hierfür die Arbeiten bald aufnehmen werden.
Bei Fragen, Wünschen oder Konzept-Ideen und Angeboten für die Folgeveranstaltung stehen wir gerne weiter zur Verfügung!
Kontakte:
Pressemitteilung | Kooperationspartner | DIK-Büro |
Sprecher der IdeenNetzWerk GbR c/o Hans-Rüdiger Munzke Fritz-Gempt-Straße 1 49525 Lengerich hrm@ideennetz-werk.net Tel.: 05481 7258 mobil 0152 06 83 81 89 | Prof. Binner Akademie, Hannover Institut für Produktion und Logistik Logis.Net, Osnabrück Logistik Heute, Huss-Verlag, München IT Mittelstand, Bergisch Gladbach, VDI-Arbeitskreis Technische Logistik, Osnabrück, IdeenNetzWerk GbR und Weiterbildungsverbund (WBV) ZUKUNFTmobil, Lengerich, Guxhagen, Bad Zwischenahn | Hochschule Osnabrück Deutscher Innovationskongress c/o Prof. em Dipl.-Ing. Wolfgang Bode Albrechtstr. 30 49076 Osnabrück Tel.: +49 541 969-0 Fax: +49 541 969-2066 E-Mail: dik@hs-osnabrueck.de Pressemappe <DIK Pressemappe 2> |