Aus- und Weiterbildung, Netzwerken, Ideenmanagement und Innovationsmanagement einfach machen und mehr:
Starke Impulse für Praktiker, Führungskräfte und Unternehmer, vom Startup bis etablierte Unternehmen, mit dem Rückenwind für die Industrie und Handwerk auf dem erfolgreichen 13. Ideentag der IdeenNetzWerk GbR in Halle 2 der HANNOVER MESSE 2025.

Impressionen vom 13. Ideentag im FUTURE HUB der Halle 2 auf der #HM25 – HANNOVER MESSE 2025
Erfolgreicher 13. Ideentag der IdeenNetzWerk GbR auf der HANNOVER MESSE 2025: Impulse für Innovation und Zusammenarbeit
Hannover, 04.04.2025 – Unter dem Motto „Rückenwind für die Industrie“ fand der 13. Ideentag mit überdurchschnittlich großem Erfolg in Halle 2 der HANNOVER MESSE 2025 statt. Die Veranstaltung knüpfte nahtlos an die positiven Signale an, die von der weltweit wichtigsten Industriemesse ausgingen. Künstliche Intelligenz (KI), Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung waren übergreifende Themen der Messe, die auch auf dem Ideentag zahlreiche Anknüpfungspunkte für die Teilnehmenden boten.
Der Ideentag, der in einem praxiserprobten Organisationsteam vorbereitet und in der IdeenNetzWerk GbR gemeinsam mit der NBank, Deutsche Messe AG und IHK Hannover koordiniert wurde, hat sich erneut als zentrale Plattform für Fach- und Führungskräfte in betrieblichen Verbesserungsprozessen und Innovationsentwicklungen etabliert. Praktiker, Führungskräfte und Unternehmer aus verschiedenen Branchen nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Trends zu informieren, innovative Ansätze kennenzulernen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Die Informations- und Gesprächsangebote aus der Aus- und Weiterbildung sowie die Förderung von Ideen- und Innovationsmanagement in der Praxis verbunden mit intensiven Netzwerkmöglichkeiten fanden bei über 100 Gästen am letzten Messetag großes Interesse.
Die HANNOVER MESSE 2025 erwies sich laut Dr. Jochen Köckler, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Messe AG, als ein „kraftvolles Bekenntnis zur Zukunftsfähigkeit der Industrie in Deutschland und Europa – im Schulterschluss mit ihren internationalen Partnern“. Diese Einschätzung spiegelte sich auch in den lebhaften Diskussionen und dem regen Austausch auf dem Ideentag wider. Rund 127.000 Besucher*innen aus 150 Ländern strömten auf die Messe, was die Internationalität und Relevanz der Themen unterstrich und auch den Teilnehmenden des Ideentags vielfältige Perspektiven eröffnete.
Ein besonderer Fokus des 13. Ideentags lag darauf, wie Unternehmen KI gewinnbringend einsetzen und die Potenziale der Digitalisierung für sich nutzen können. Die präsentierten Lösungsansätze und Best Practices zeigten konkret, wie Effizienzsprünge in der Industrie2 durch den gezielten Einsatz moderner Technologien realisiert werden können. Dabei wurde deutlich, dass KI das Potenzial hat, die Industrie innerhalb weniger Jahre stärker zu verändern, als sich die Industrie in der gesamten vergangenen Dekade gewandelt hat, so Dr. Köckler.
Die IdeenNetzWerk GbR trug mit ihrem Format dazu bei, die Verknüpfung der analogen Welt der Maschinen mit der digitalen Intelligenz für die Teilnehmenden erlebbar zu machen. Es wurde sichtbar, wie Digitalisierung und KI industriellen Fortschritt möglich macht und welche konkreten Schritte Unternehmen unternehmen können, um wettbewerbsfähig, nachhaltig und innovativ zu produzieren.
Die positive Stimmung und die aufkeimende Zuversicht, die auf der HANNOVER MESSE 2025 spürbar war, prägten auch den Ideentag. Die Teilnehmenden zeigten großes Interesse an den Möglichkeiten, durch konsequente Entbürokratisierung, eine starke und abgestimmte europäische Industriepolitik und verlässliche Rahmenbedingungen für Investitionen, Innovationen und Energieversorgung die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und auszubauen.
Die Bedeutung von Partnerschaften und offenen Märkten für eine innovationsgetriebene Industrie wurde ebenfalls auf dem Ideentag thematisiert, passend zu den Aussagen von Thilo Brodtmann, VDMA-Hauptgeschäftsführer. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und der Austausch über innovative Lösungen standen im Mittelpunkt.
Die IdeenNetzWerk GbR freut sich über den großen Erfolg des 13. Ideentags auf der HANNOVER MESSE 2025 und bedankt sich bei allen Teilnehmenden für den inspirierenden Austausch. Die Diskussionen werden online in der LinkedIn-Gruppe https://www.linkedin.com/groups/3818503/ fortgesetzt.
Über die IdeenNetzWerk GbR:
Der Ideentag ist auf eine Initiative der IHK zu Hannover und dem Ingenieurbüro IdeenNetz zurückzuführen, die mit der Deutsche Messe AG und der NBank gemeinsam den ersten Ideentag initiiert und inzwischen kontinuierlich weiterentwickelt hatten. Während in der Pandemie das IdeenNetz die Netzwerktreffen am Ideentag mit Online-Terminen aufrecht erhalten hatten, wurde für den Neustart des Präsenzformats mit der Organisationsteam und der IdeenNetzWerk GbR sowie mit Praktikern in einem Beirat und Partnern aus dem Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil vorbereitet.
Auch nach Abschluss des vom BMAS geförderten Weiterbildungsverbunds ZUKUNFTmobil konnten die Vorbereitungsarbeiten mit ZUKUNFTmobil – Netzwerke für Transformation mit ZUKUNFTmobil-Partnern der IdeenNetzWerk GbR und erweiterten Organisationsteam erfolgreich fortgesetzt werden. Es trafen sich Messebesucher, Fach- und Führungskräfte aus verschiedenen Branchen und tauschten sich über Best Practices und innovative Ansätze sowie am Porsche 914/4 E der Stiftung Meistro (Partner in ZUKUNFTmobil) aus.

© Porsche 914/4 E der Stiftung Meistro am IdeenTag auf der HANNOVER MESSE Halle 2 Stand C02 I Hans-Rüdiger Munzke – IdeenNetzWerk GbR I 04.04.2025
Pressekontakt:
Lassen Sie uns ins Gespräch kommen: info@ideennetz.com | Tel. 05481-7258 | Hans-Rüdiger Munzke