Öffentlicher Start von „ZUKUNFTmobil“ in Hannover: Weiterbildungsverbund der Fahrzeug- und GreenTech-Branche

Die Fahrzeug- genauso wie die GreenTech-Branche steht vor einer umfassenden Transformation – getrieben durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie. Berufe wandeln sich stark und Beschäftigte müssen neue Zukunftskompetenzen erwerben. Im Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil kommen verschiedene Akteure zusammen, um gemeinsam die Herausforderung anzugehen. Am 8. November 2022 trafen sich rund 20 Personen in Hannover auf dem Messegelände in der Technology Academy. Die Weiterbildungsverbünde unterstützen Unternehmen und Menschen in der tiefgreifenden Transformation der Wirtschaft Um die Transformation von Unternehmen der Fahrzeugindustrie und deren Zulieferbetriebe…

WEITERLESEN

#ZUKUNFTmobil: 2. Kick-off am 08. November 2022

Am 04. Oktober 2022 haben wir mit einem co-kreativen Kick-Off in Süddeutschland den 1. offiziellen Startpunkt gesetzt. Wir haben verschiedene Akteurinnen und Akteure miteinander vernetzt, damit der große Transformationsprozess der Mobilitäts- und Umweltbranche zu einer Erfolgsstory wird. Für Unternehmen und Organisationen, die sich aktiv am Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil beteiligen und davon profitieren möchten, gibt es am 8. November 2022 eine zweite Möglichkeit am Kick-Off Nord in die Technology Academy Deutsche Messe dies zu tun. Der Klimawandel sowie die technischen und gesellschaftlichen Veränderungen stellen die Unternehmen…

WEITERLESEN

#ZUKUNFTmobil: 1. Kick-off am 04. Oktober 2022

Im Rahmen der nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) wurde im Juni 2019 durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), die Bundesagentur für Arbeit, drei Fachministerkonferenzen der Länder (ASMK, KMK und WMK) sowie Gewerkschaften und Wirtschaftsverbände ins Leben gerufen, in dem u.a. seit 2020 das BMAS die Bildung von Weiterbildungsverbünden (WBV) mit einem Bundesprogramm gestartet hat. Am 02. Mai sind die Verbundpartner im WBV #ZUKUNFTmobil in diesem Rahmen…

WEITERLESEN

Mit „Leistungen aus einer Hand“

Die Regionalkooperation Meisterteam Leipzig ist beim „Tag des Handwerks“ aktiv beteiligt und will mit „Leistungen aus einer Hand“ mehr Kunden gewinnen. Die Kooperation von 8 Handwerksbetrieben aus dem Bau- und Ausbaubereich und einem Dienstleister präsentierte ihr Konzept, auf dem von der Handwerkskammer zu Leipzig organisierten „Tag des Handwerks“ auf dem Leipziger Marktplatz. Kunden erwarten von Handwerkern zunehmend „Leistungen aus einer Hand“, wenn das Haus oder die Wohnung renoviert oder auch komplett saniert werden soll. Die Fachbetriebe im Meisterteam Leipzig haben…

WEITERLESEN

Handwerk & Handel streben gemeinsame Lösungen an

Aus diesem Grund war die Arbeitsgruppe „Branchendialog Handwerk im Verbund“ des Mittelstandverbundes ZGV e.V. bei der Meisterteam-Verbundgruppe in Hamburg zu Gast. „Erfahrungs- und Gedankenaustausch führt oft zu neuen qualitativ besseren Lösungsansätzen“, so Jörg Glaser, Geschäftsführer des Mittelstandsverbundes, der den Branchendialog moderiert. Die Vertreter vom FHR-Fachhandelsring (Raumausstattung/Bodenbelag), von EXPERT (Elektrohausgeräte/Elektronik), von MZE (Möbel/Küchen), von GFT (Telekommunikation) und Meisterteam (Ausbauhandwerk) befassten sich mit Themen, die für die Zukunft entscheidend sind. Welche Vorteile ergeben sich durch die Nutzung digitaler Plattformen für die Verbundgruppen?…

WEITERLESEN

Erfahrungsaustausch gibt Anstoß für Entscheidungen

Die Meisterteam-Verbundgruppe stärkt die Zusammenarbeit ihrer Mitglieder und Partner aus dem Bereich des Glaserhandwerks. Bei der Frerichs Glas GmbH in Verden wurde eine Erfahrungsaustausch-Gruppe (ERFA-Gruppe) für das Glaserhandwerk gegründet, und zwar gemeinsam mit den Glaser-Innungen Niedersachsen, Bremen und Hamburg. „Damit unterstreichen wir unseren Kontakt zu Handwerksorganisationen,“ betont Meisterteam-Geschäftsführer Thomas Schley. Meisterteam LGF GmbH & Co. KG: ERFA- und Fach-Gruppen ERFA-Gruppen sind eine zentrale Dienstleistung des Meisterteams. Fachlicher Austausch unter Kollegen, konstruktive Kritik, Anregungen und Praxis-Tipps nennt Schley als Gründe, um…

WEITERLESEN

Digitalisierte Auftragsbearbeitung, einfach gemacht.

Die Schreinerei Kappen aus Medebach, seit 2010 Mitgliedsbetrieb der Meisterteam-Verbundgruppe, hat sich bereits seit längerem mit Fragen der Digitalisierung befasst. Dabei hat sich der Inhaber Andre Kappen mit verschiedenen Lösungsansätzen in seiner Erfahrungsaustausch-Gruppe, auf Jahrestagungen und in Workshopangeboten sachkundig gemacht. Aber welche Maßnahmen in der Digitalisierung wirtschaftlich und organisatorisch sinnvoll sind, und wie die digitale Transformation nachhaltig zur Wirkung kommen kann, ist dabei noch unklar geblieben. Mit Transformationsberatung Fit für die Digitalisierung Um die Chancen der Digitalisierung gewinnbringend zu nutzen,…

WEITERLESEN

Business Talk: Mit Mitarbeiter-Ideen und Innovationen gestärkt aus der Krise

Für das erste Live-online-Treffen im AK Innovation im VDI Ruhrbezirk e.V. haben wir einen Referenten von HANNING & KAHL gewinnen können, der seine Erfahrungen vom KAIZEN bis zum innerbetrieblichen Innovationsmanagement im virtuellen IdeenDialog vorstellen und mit den Arbeitskreismitgliedern erörtern wird. Erste Live-online – Business Talk 2022 im AK Innovation im VDI Ruhrbezirk e.V. Im nächsten Arbeitskreistreffen Innovation beim Ruhrbezirksverein werden Erfahrungen und Erfolgskonzepte vom KAIZEN bis zum innerbetrieblichen Innovationsmanagement mit mehrfach ausgezeichneten Beispielen der HANNING & KAHL GmbH & Co….

WEITERLESEN

Einführungsworkshop IDeenManagement

– 4 tägige StarterWorkshop-Reihe 2021 ab 2. Dezember 2021 – NUR ONLINE !!! –Die Arbeitgeber- und Unternehmerverbände zu Westfalen-Lippe bieten mit dem IdeenNetz® seit elf Jahren in Bielefeld die Starterworkshop-Reihen IdeenManager/-innen für 6-12 Teilnehmer/-innen an. Die bewährten Starterworkshop-Reihen wurden seither kontinuierlich verbessert sowie mit individuellen Lernangeboten, Erfahrungsaustausch- und Arbeitskreistreffen sowie durch PraktikerWorkshop-Reihen ergänzt. Das Ideenmanagement (IDM) hat eine zentrale Bedeutung für das Unternehmenswachstum und ist die Quelle unternehmerischen Erfolges. Der Mensch steht im Mittelpunkt unternehmerischen Handelns, seine „Ideen machen Zukunft“….

WEITERLESEN

Save the Date: 5. online-IdeenTag am 23. September 2021

Mit dem ersten Live-online-Finale im IdeenWettbewerb 2020 kam die Idee auf, zu einem online-Ideen-Tag der Fach- und Führungskräfte im Ideen- und Innovationsmanagement für Mitglieder in Ideenmanagement-Arbeitskreisen in der DACH – Region einzuladen. Wir freuen uns, dass diese Idee starken Zuspruch gefunden hat und wir für den 23. September 2021 den inzwischen 5. Online-IdeenTag für sie vorbereiten dürfen. Nachdem die ersten online-Veranstaltungen gut angenommen wurden und auch der 10. IdeenTag für Fach- und Führungskräfte im Ideen- und Innovationsmanagement anlässlich der HANNOVER MESSE Digital Edition 2021 herausragenden Teilnehmerzuspruch gefunden hatte,…

WEITERLESEN