Öffentlicher Start von „ZUKUNFTmobil“ in Hannover: Weiterbildungsverbund der Fahrzeug- und GreenTech-Branche

Die Fahrzeug- genauso wie die GreenTech-Branche steht vor einer umfassenden Transformation – getrieben durch Digitalisierung, Dekarbonisierung und Demografie. Berufe wandeln sich stark und Beschäftigte müssen neue Zukunftskompetenzen erwerben. Im Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil kommen verschiedene Akteure zusammen, um gemeinsam die Herausforderung anzugehen. Am 8. November 2022 trafen sich rund 20 Personen in Hannover auf dem Messegelände in der Technology Academy. Die Weiterbildungsverbünde unterstützen Unternehmen und Menschen in der tiefgreifenden Transformation der Wirtschaft Um die Transformation von Unternehmen der Fahrzeugindustrie und deren Zulieferbetriebe…

WEITERLESEN

Mit „Leistungen aus einer Hand“

Die Regionalkooperation Meisterteam Leipzig ist beim „Tag des Handwerks“ aktiv beteiligt und will mit „Leistungen aus einer Hand“ mehr Kunden gewinnen. Die Kooperation von 8 Handwerksbetrieben aus dem Bau- und Ausbaubereich und einem Dienstleister präsentierte ihr Konzept, auf dem von der Handwerkskammer zu Leipzig organisierten „Tag des Handwerks“ auf dem Leipziger Marktplatz. Kunden erwarten von Handwerkern zunehmend „Leistungen aus einer Hand“, wenn das Haus oder die Wohnung renoviert oder auch komplett saniert werden soll. Die Fachbetriebe im Meisterteam Leipzig haben…

WEITERLESEN

Handwerk & Handel streben gemeinsame Lösungen an

Aus diesem Grund war die Arbeitsgruppe „Branchendialog Handwerk im Verbund“ des Mittelstandverbundes ZGV e.V. bei der Meisterteam-Verbundgruppe in Hamburg zu Gast. „Erfahrungs- und Gedankenaustausch führt oft zu neuen qualitativ besseren Lösungsansätzen“, so Jörg Glaser, Geschäftsführer des Mittelstandsverbundes, der den Branchendialog moderiert. Die Vertreter vom FHR-Fachhandelsring (Raumausstattung/Bodenbelag), von EXPERT (Elektrohausgeräte/Elektronik), von MZE (Möbel/Küchen), von GFT (Telekommunikation) und Meisterteam (Ausbauhandwerk) befassten sich mit Themen, die für die Zukunft entscheidend sind. Welche Vorteile ergeben sich durch die Nutzung digitaler Plattformen für die Verbundgruppen?…

WEITERLESEN

Erfahrungsaustausch gibt Anstoß für Entscheidungen

Die Meisterteam-Verbundgruppe stärkt die Zusammenarbeit ihrer Mitglieder und Partner aus dem Bereich des Glaserhandwerks. Bei der Frerichs Glas GmbH in Verden wurde eine Erfahrungsaustausch-Gruppe (ERFA-Gruppe) für das Glaserhandwerk gegründet, und zwar gemeinsam mit den Glaser-Innungen Niedersachsen, Bremen und Hamburg. „Damit unterstreichen wir unseren Kontakt zu Handwerksorganisationen,“ betont Meisterteam-Geschäftsführer Thomas Schley. Meisterteam LGF GmbH & Co. KG: ERFA- und Fach-Gruppen ERFA-Gruppen sind eine zentrale Dienstleistung des Meisterteams. Fachlicher Austausch unter Kollegen, konstruktive Kritik, Anregungen und Praxis-Tipps nennt Schley als Gründe, um…

WEITERLESEN

Digitalisierte Auftragsbearbeitung, einfach gemacht.

Die Schreinerei Kappen aus Medebach, seit 2010 Mitgliedsbetrieb der Meisterteam-Verbundgruppe, hat sich bereits seit längerem mit Fragen der Digitalisierung befasst. Dabei hat sich der Inhaber Andre Kappen mit verschiedenen Lösungsansätzen in seiner Erfahrungsaustausch-Gruppe, auf Jahrestagungen und in Workshopangeboten sachkundig gemacht. Aber welche Maßnahmen in der Digitalisierung wirtschaftlich und organisatorisch sinnvoll sind, und wie die digitale Transformation nachhaltig zur Wirkung kommen kann, ist dabei noch unklar geblieben. Mit Transformationsberatung Fit für die Digitalisierung Um die Chancen der Digitalisierung gewinnbringend zu nutzen,…

WEITERLESEN

1. Finalist im IdeenWettbewerb im Meisterteam geehrt

Mit der „Lehrwerkstatt innerhalb des eigenen Betriebes“ gewann Malte Eschen, Juniorchef der Alu-Könner (EBE-Eschen Bau-Elemente Inh. Holger Eschen e.K.), Ende April 2022 den internationalen Ideenwettbewerb. Anlässlich der Jahrestagung in der Verbundgruppe Meisterteam LGF fand die Idee zusätzliche Aufmerksamkeit, Anerkennung und Wertschätzung. Durch die Lehrwerkstatt mit integrierter Schmiede lässt sich gezielt das Wissen für Auszubildende (Azubi) erweitern.Mit kreativen Ideen (wie z.B. Bau eines eigenen Bollerwagens) wird das Interesse der Azubi geweckt und es kanngezielt an deren Ideen, Wünsche und Wissensstand ansetzen…

WEITERLESEN

20 Jahre IdeenNetz: „Gemeinsam Ideen entwickeln und verwirklichen“

Das Ingenieurbüro IdeenNetz ist als Kompetenzpartner in der prozessbegleitenden Prozessberatung sowie mit Aus- und Weiterbildungsangeboten in beteiligungsorientierten Wertgestaltungs- und Wertverbesserungsprojekten auf Grundlage der integrierten Managementsysteme tätig. Für das 2002 ausgezeichnete Gründungskonzept im IdeenNetz steht von Anfang an die Förderung von Mitarbeiterideen und Innovationen im Führungsinstrument Ideenmanagement (IDM) in ebenso einem besonderen Fokus, wie die erfolgreiche Netzwerkarbeit in INNOVATIONSNETZWERKEN. Beispielsweise haben sich die Netzwerkarbeiten in Partnerschaften mit Wirtschaftsverbänden, der INITIATIVE NEUE QUALITÄT der ARBEIT (INQA) und anderen Institutionen sowie Verbundgruppen mit…

WEITERLESEN

Leipziger Handwerker bieten „Leistung aus einer Hand“

Kunden erwarten von Handwerkern zunehmend „Leistung aus einer Hand“, wenn das Haus oder die Wohnung renoviert, modernisiert oder auch komplett saniert werden soll. 7 Fachbetriebe aus dem Ausbauhandwerk und ein Holzlieferant haben deshalb ihre Angebote gebündelt und bieten unter dem Namen „Meisterteam Leipzig“ individuelle Lösungen an. Die Handwerkerkooperation sieht wachsenden Markt im Ausbau! „Wer zum Beispiel sein Haus oder auch nur das Badezimmer sanieren möchte, der muss sich nicht um die verschiedenen Gewerke kümmern, das wird in den beteiligten Betrieben…

WEITERLESEN

CRM- & ERP- Kundenbegeisterung durch sichere Prozesse

Enterprise Resource Management (ERP) und Customer Relationship Management (CRM) sind zwei Unternehmensmanagementsysteme, die durch Software-Unterstützung die Geschäftsabläufe und Produktivität verbessern. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards hatte beide Tools, CRM & ERP und das gemeinsame Ziel Kundenzufriedenheit durch sichere Prozesse mit der SmartSolutions am 10.08.2021 vorgestellt. Dabei kam die erfolgreiche Nutzung eines CRM- und ERP-Systems zur Sprache und wie sie Unternehmen erfolgreicher machen. Unter dem Titel: „SmartSolutions: Sichere Prozesse mit der Kombination von CRM- und ERP-Systemen“ referierte Sven-Thorsten Buchweitz wie gewohnt mit Begeisterung und…

WEITERLESEN

Ressourceneffizienz innovativ – eine ungenutzte Reserve

Die zirkuläre Wertschöpfung stellt ein wirtschaftliches System dar, das restaurativ und regenerativ arbeitet, und ist für 2021 eines der Leitthemen im VDI Landesverband NRW. Es ersetzt das End-of-Life-Konzept durch geschlossene Kreisläufe und vermeidet beziehungsweise verwertet Abfälle, indem es Materialien, Produkte, Systeme sowie Geschäftsmodelle entsprechend ganzheitlich gestaltet. Ein willkommener Anlaß für den AK Innovation beim VDI Ruhrbezirk e.V. das Thema aus der Vortragsreihe Erfolgschance Materialeffizienz im IHKN Dialog.digital – Energie- und Ressourceneffizienz mit Dipl.-Ing. Wolfgang Wrobel aufzugreifen. 1. Hybride Veranstaltung des Arbeitskreises…

WEITERLESEN