Innovativ vernetzt: Arbeitskreistreffen OWL-Mitarbeiterideen im ThinkTank OWL

Fach- und Führungskräfte im Ideenmanagement sowie in beteiligungsorientierten und integrierten Management-Systemen treffen sich am 26.11.2025 beim ThinkTank OWL in Bielefeld zum kreativen Austausch. Im Fokus steht Design Thinking als Methode für Projektmanagement und Innovation. Jetzt anmelden! Das Programm des Tages, wie in der Rubrik Event beschrieben, ist praxisnah und interaktiv gestaltet. Nach der Begrüßung durch den Arbeitskreis OWL-Mitarbeiterideen und der Vorstellung des ThinkTank OWL sowie des Center for Entrepreneurship der Hochschule Bielefeld (HSBI) tauchen die Teilnehmenden in zwei Workshop-Phasen ein:…

WEITERLESEN

IKK classic zeigt: Gesundheitspotenzial im Handwerk besonders bei jungen Fachkräften

IKK classic zeigt in neuer Analyse: Junge Handwerker haben weniger Fehlzeiten und psychische Erkrankungen – Gesundheitspotenzial im Handwerk ist hoch.Die IKK classic hat die Fehlzeiten im Handwerk analysiert: Junge Handwerkerinnen und Handwerker sind besonders gesund. Der Krankenstand liegt unter dem Branchendurchschnitt, psychische Erkrankungen sind leicht rückläufig. Die Krankenkasse sieht großes Potenzial und unterstützt gezielt mit Gesundheitsförderung. Symbolbild „Gesundes Handwerk“ (KI-generiertes Bild)© 2025 Microsoft Copilot / IdeenNetz.comLizenzfrei für redaktionelle Nutzung im Rahmen von IdeenNetz.com und verbundenen Plattformen Junge Handwerkerinnen und Handwerker…

WEITERLESEN

Design Thinking trifft Ideenmanagement: OWL-Mitarbeiterideen am Campus Bielefeld

Design Thinking im Fokus: OWL-Mitarbeiterideen treffen sich am 26.11.2025 beim ThinkTank OWL in Bielefeld zum kreativen Austausch.Nach dem erfolgreichen Auftakt im Juli lädt der Arbeitskreis OWL-Mitarbeiterideen zum zweiten Treffen am 26.11.2025 zum ThinkTank OWL ein. Im Fokus steht Design Thinking als Methode für Projektmanagement und Innovation. Jetzt anmelden! OWL-Mitarbeiterideen – Erfahrungsaustausch & Impulse im Ideenmanagement 2025 „Ideen verbinden – Innovation gestalten“ Unter diesem Motto setzen wir unsere gemeinsame Reise fort, um Ideen der Mitarbeitenden als Innovationsmotor in Organisationen weiterzuentwickeln. Gastgeber…

WEITERLESEN

Innovative Forschungsprodukte für die Beratung nutzen: One-Pager der Offensive Mittelstand

Der neue One-Pager der Offensive Mittelstand zeigt, wie praxiserprobte Forschungsprodukte Beratende bei aktuellen Herausforderungen unterstützen.Die Offensive Mittelstand stellt mit dem One-Pager „Innovative Forschungsprodukte für die Beratung nutzen“ praxisnahe Werkzeuge aus der Arbeitsforschung vor. Die Plattform MAF bietet Beratenden schnellen Zugang zu bewährten Checklisten, Leitfäden und Tools. Jetzt informieren und echten Mehrwert schaffen! © Offensive Mittelstand (OM) / Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“ | Köln 01. September 2025 PRESSEMITTEILUNG – 01. September 2025Beratende kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) stehen vor komplexen Aufgaben:…

WEITERLESEN

Meisterteam setzt auf bewährte Führung – Leffers und Geßmann einstimmig bestätigt!

Meisterteam bestätigt Leffers als AR-Vorsitzenden. Handwerkskompetenz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bleiben zentrale Themen der Verbundgruppe.Burkhard Leffers bleibt Vorsitzender des Meisterteam-Aufsichtsrats. Die Verbundgruppe für Handwerksbetriebe in Holz, Glas, Metall und Fensterbau setzt auf Kontinuität, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung. Auch Clemens Geßmann wurde als Stellvertreter bestätigt. Meisterteam stärkt damit seine Zukunftsfähigkeit im Handwerk. Engagiert für das Meisterteam: Burkhard Leffers, Vorsitzender des Aufsichtsrats (l.) und sein Stellvertreter, Clemens Geßmann (r.)                                           Foto: © Meisterteam | Hamburg 08.2025 Meisterteam bestätigt Burkhard Leffers erneut an AR-Spitze Die…

WEITERLESEN

Erleichterung für Handwerksbetriebe: Neue Wertgrenzen im Vergaberecht

Die neuen Wertgrenzen im Vergaberecht erleichtern Handwerksbetrieben den Zugang zu öffentlichen Aufträgen – weniger Bürokratie, mehr Chancen!Gute Nachrichten für Handwerksbetriebe: Die Wertgrenzen für öffentliche Aufträge wurden bundesweit angehoben. Das bedeutet weniger Aufwand bei kleineren Projekten – und mehr Chancen für das Handwerk! 🚀 Symbolbild zum Thema „Handwerk & Vergabe“ – erstellt mit copilot, bearbeitet von Hans-Rüdiger Munzke – Ing.-Büro IdeenNetz | 06.08.2025 Niedersachsen erhöht Wertgrenzen im Vergaberecht In unserer WhatsApp-Gruppe für Metallbau-Betriebe wurde kürzlich ein wichtiger Hinweis aus Niedersachsen geteilt: Die NBANK informierte…

WEITERLESEN

Digitalisierung mit Köpfchen: Warum Cybersicherheit der neue Erfolgsfaktor ist

Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil: Der neue One-Pager der Offensive Mittelstand (OM) zeigt, wie KMU digitale Chancen sicher und strategisch nutzen können. Ob mobile Endgeräte oder KI-Anwendungen – mit praxisnahen Impulsen gelingt der Einstieg in eine zukunftssichere IT-Strategie. © Offensive Mittelstand (OM) | Köln 01. August 2025 One-Pager „Digitale Chancen nutzen – Cybersicherheit als Wettbewerbsvorteil“ Cybersicherheit betrifft jedes Unternehmen, denn in einer vernetzten digitalen Welt haben sich die Betriebsprozesse grundlegend verändert. Investitionen in Technologie bilden heute das Fundament für erfolgreiches und innovatives Wirtschaften  –…

WEITERLESEN

Sieben Fehler bei der Nachfolge im Handwerksbetrieb – und wie man sie vermeidet

Die DHZ beleuchtet typische Fehler bei der Unternehmensnachfolge im Handwerk und gibt praxisnahe Tipps für eine erfolgreiche Übergabe.Die Unternehmensnachfolge ist eine der größten Herausforderungen im Handwerk. Der DHZ-Artikel zeigt sieben typische Fehler – und wie man sie vermeiden kann. Eine professionelle und moderne Social-Media-Grafik für einen Business-Beitrag zum Thema Zukunftssicherung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetriebe durch erfolgreiche Nachfolgeplanung.Erstellt mit copilot, bearbeitet von Hans-Rüdiger Munzke – Ing.-Büro IdeenNetz | Juli 2025 Die Unternehmensnachfolge bleibt eine der größten Herausforderungen…

WEITERLESEN

Generative KI im betrieblichen Alltag: 50 % Effizienzsteigerung spielerisch erleben

Erfolgreiches VDI-Netzwerktreffen zeigt, wie generative KI den Alltag revolutioniert – mit Praxisbeispielen, interaktiven Formaten und überregionalem Austausch.Das Netzwerktreffen des AK Innovation im VDI Ruhrbezirksverein zeigte eindrucksvoll, wie generative KI beispielsweise den Qualitätsmanagement-Alltag effizienter gestaltet. Nach dem erfolgreichen Präsenz-Workshop im November 2024 in Essen fand am 16.07.2025 eine Online-Wiederholung statt – mit großem Interesse und spannenden Impulsen für die Zukunft. © IdeenNetz | VDI Ruhrbezirksverein, Essen 26.11.2024, s.a. Erfolgreiches Arbeitskreistreffen des VDI Ruhrbezirksvereins: „Generative KI im QM-Alltag – spielerische 50 %…

WEITERLESEN

Mit Weitblick in die Zukunft: Arbeitskreis „OWL-Mitarbeiterideen“ vernetzt Vordenker in Bielefeld

Innovative Impulse, starke Netzwerke: Das Arbeitskreistreffen „OWL-Mitarbeiterideen“ bei der IHK zu Bielefeld bringt Ideenmanagement auf ein neues Level.Mit spannenden Vorträgen, praxisnahen Fallstudien und intensivem Austausch zeigte das Treffen, wie OWL als Vorreiterregion für ganzheitliches Ideen- und Innovationsmanagement wirkt. © Melina Grothues | Think Tank OWL | Bielefeld 10. Juli 2025 Erfolgreiches Netzwerktreffen im Arbeitskreis „OWL-Mitarbeiterideen“ bei der IHK zu Bielefeld Bielefeld, 11. Juli 2025 – Unter dem Motto „Ideen verbinden – Innovation gestalten“ fand das erste Arbeitskreistreffen 2025 von „OWL-Mitarbeiterideen“ in den Räumlichkeiten der IHK…

WEITERLESEN